Benjamin Blümchen Wiki

Vom Hörspiel Benjamin Blümchen sind mittlerweile 138 Folgen erschienen. Zum besseren Zurechtfinden präsentieren wir die Folgen hier in Staffeln gegliedert; diese Einteilung gibt es, soweit bekannt, bisher noch nicht, ist aber wohlbegründet.

Staffel 1: Klassiker (1979-1981)[]

  1. Benjamin Blümchen als Wetterelefant
  2. Benjamin Blümchen rettet den Zoo
  3. Kampf dem Lärm
  4. Benjamin Blümchen in Afrika
  5. Benjamin Blümchen auf hoher See
  6. Benjamin Blümchen und die Schule
  7. Benjamin Blümchen verliebt sich
  8. Benjamin Blümchen auf dem Baum
  9. Benjamin Blümchen hat Geburtstag
  10. Benjamin Blümchen und das Schloss
  11. Benjamin Blümchen auf dem Mond
  12. Benjamin Blümchen als Briefträger
  13. Benjamin Blümchen im Krankenhaus
  14. Benjamin Blümchen als Filmstar
  15. Benjamin Blümchen im Urlaub
  16. Benjamin Blümchen träumt

Diese Folgen zeichnen sich durch hohe inhaltliche Unterscheidbarkeit aus. Folge 2 führt das die Serie lange beschäftigende Thema "Geldknappheit des Zoos" ein; Folge 11 greift auf zunächst ausgefallene Weise das in der Serie generell sehr prominente Thema "Benjamin Blümchen ergreift einen Beruf" (eigentlich aus Folge 1) auf, das dann noch in dieser Staffel zweimal vorkommt (Nr. 12, 14). Benjamin Blümchen heiratet in Folge 7, bringt seiner Frau das Sprechen bei und hat Kinder; dies wird in derselben Staffel in Folge 11 noch einmal aufgegriffen, dann aber unter den Tisch fallen lassen. Otto wird zunächst von Alexander Rosenberg (bis Folge 5), dann von Frank Schaff-Langhans gesprochen; der Bürgermeister, sofern er vorkommt, weitgehend von Tobias Pagel. Einige prominent besetzte Sprecher sind in untypischen Rollen zu hören, so "Wärter Karl" (Till Hagen) als Hubschrauberpilot (Folge 1) und Großwildjäger (Folge 4), "Herr Tierlieb" (Herrmann Wagner) zweimal als Bürgermeister, "Barbara Blocksberg" Hallgard Bruckhaus als Chefin der Raumfahrtbehörde (Folge 11). Wärter Karl seinerseits wird gelegentlich noch von anderen gesprochen. In Folge 11 wird als einziger Folge der Serie, aber ähnlich wie in vielen frühen Bibi-Blocksberg-Folgen, eine textlose Zwischenmusik eingespielt.

Staffel 2 (1981-1984)[]

  • 17. Der Skiurlaub
  • 18. als Schornsteinfeger
  • 19. als Fußballstar
  • 20. und Bibi Blocksberg
  • 21. als Weihnachtsmann
  • 22. als Kinderarzt
  • 23. als Koch
  • 24. als Detektiv
  • 25. auf Kreuzfahrt
  • 26. als Bademeister
  • 27. auf dem Bauernhof
  • 28. rettet den Kindergarten
  • 29. auf dem Rummel
  • 30. als Pilot
  • 31. als Feuerwehrmann
  • 32. Die Verkehrsschule
  • 33. Das Osterfest
  • 34. als Lokomotivführer
  • 35. hat Zahnweh
  • 36. wird verhext
  • 37. Der Gorilla ist weg
  • 38. Der Zoo zieht um

In dieser Staffel geht es prinzipiell darum, daß Benjamin Blümchen Verschiedenes erlebt, allerdings wird sein Charakter nicht derart in derart ganz unterschiedlichen Situationen wie noch in Staffel 1 erprobt. In fast der Hälfte der Fälle probiert er sich in einem neuen Beruf aus (in gewisser Weise auch in "auf Kreuzfahrt" oder "auf dem Bauernhof"), was ihm im Gegensatz zu den reinen Berufefolgen der Staffel 1 (12 "als Briefträger", 14 "als Filmstar") auch im intendierten Sinn gelingt. In Folge 20 wird das erste von mehreren Crossovern mit der Bibi-Blocksberg-Reihe durchgeführt, die gegen Ende der Staffel geradezu feuerwerkartig dreimal hintereinander auftritt, wobei die letzten beiden Folgen im Grunde genommen eine Doppelfolge sind. Mit dem Umzug des Zoos scheinen die größten Geldprobleme des Zoos behoben zu sein, wenn er auch knapp bei Kasse bleibt. Die Sprecher der Hauptrollen haben sich etabliert, wobei in Folge 34 Kay Primel Frank Schaff-Langhans als Sprecherin des Otto ablöst; der Bürgermeister wird noch von Tobias Pagel gesprochen.

Die Abgrenzung zur Staffel 3 ist im Detail schwierig, doch ist mit dem dreifachen Bibi-Blocksberg-Auftritt mit abschließendem Umzug des Zoos eine geeignete Stelle, einen Schnitt anzusetzen, zumal in letzterer Folge noch (später undenkbar) die Rolle der Obrigkeit von einem Landrat und nicht vom Neustädter Bürgermeister wahrgenommen wird.

Die Rettung des Kindergartens ("ich hab's! wir machen einfach ein Sommerfest") gilt vielerorts als geradezu programmatisch für die Serie. Folge 18 "als Schornsteinfeger" greift Folge 8 "auf dem Baum" wieder auf.

Staffel 3 (1984-1987)[]

  • 39. kauft ein
  • 40. zieht aus
  • 41. als Pirat
  • 42. als Ritter
  • 43. und die Autorallye
  • 44. als Bäcker
  • 45. als Zirkusclown
  • 46. hilft den Tieren
  • 47. als Gärtner
  • 48. kriegt ein Geschenk
  • 49. als Müllmann
  • 50. als Sheriff
  • 51 .Der Weihnachtsabend
  • 52. Der Weihnachtstraum
  • 53. wird reich
  • 54. ist krank
  • 55. und die Astrofanten
  • 56. als Reporter
  • 57. als Bürgermeister

Die generelle Thematik der Staffel 2 wird abgesehen von vier Einschüben fortgesetzt. Bürgermeister ist nun Heinz Giese (womit nach Kay Primel in Folge 34 die Gruppe der primär mit ihren Rollen assoziierten Sprecher komplett wäre), der diese Rolle in "Bibi Blocksberg" von Anfang an gesprochen hatte. Ebenso wie dort ist die Rolle als im Herzen eigentlich gutmütiger und ehrlicher, aber mit einer großen Menge an menschlichen Schwächen und Selbstsüchtigkeiten ausgestatteter Wendehals angelegt, den zu kritisieren Hauptbeschäftigung von Karla Kolumna zu sein scheint, an dessen Alternativlosigkeit aber für alle Beteiligten kein Zweifel zu sein scheint (vgl. die Wahlrede als Abdruck in der Zeitung in Folge 56 oder auch die Parallelfolge "Bibi Blocksberg und die Wahrsagerin"). Das Stadtoberhaupt nimmt nunmehr eine prominente Rolle ein.

Die vier erwähnten Einschübe sind: "Benjamin Blümchen kriegt ein Geschenk", das vom gesamten Aufbau (und auch Niveau) her eigentlich ein paar Staffeln weiter hinten besser hineinpassen würde; "Der Weihnachtsabend" (eine sehr schöne, aber handlungslose Folge, in der alle gemütlich beisammensitzen und Weihnachten feiern, Gastauftritt Bibi Blocksberg), "Der Weihnachtstraum" (nach Nr. 16 "träumt" die zweite Traumfolge, aber nicht so unheimlich) und "und die Astrofanten", ebenfalls eine Traumfolge (und ebenfalls nicht so unheimlich wie Nr. 16).

Folge 46 "hilft den Tieren" greift mit geringfügigen Änderungen die Folge 28 "rettet den Kindergarten" wieder auf; in Folge 47 "als Gärtner" wird sogar ein wesentliches Element der Folgen 3 "Kampf dem Lärm" und 9 "hat Geburtstag" kritisiert.

Staffel 4 (1989-1991)[]

  • 58. Die Wünschelrute
  • 59. findet einen Schatz
  • 60. Der Doppelgänger
  • 61. Otto ist krank
  • 62. in der Steinzeit
  • 63. Der Computer
  • 64. als Butler
  • 65. Wo ist Otto?

Wesentlicher (für jemanden, der heute Kassetten kauft, aber nicht offensichtlicher) Unterschied zu den vorigen Folgen ist der Wechsel des Titellieds. In Folge 61 wird (nach Sonderfolge 51 "der Weihnachtsabend") zum erstenmal ein eigenes Episodenlied gesungen. Im übrigen wird (mit ein paar von generell phantastischen Aufbau der Serie nicht begründeten Irrtümern, so das Funktionieren von Wünschelruten in Nr. 58 oder die Gleichzeitigkeit von Menschen und Sauriern in Nr. 62) weitgehend die Thematik fortgesetzt, jetzt allerdings fast ohne Berufefolgen (nur Nr. 64). In Folge 65 steigert sich die Serie zu einem spannenden Höhepunkt, der bisher an Spannung unerreicht ist und dem, was heute als übliche Zielgruppe gilt, nicht unbedingt zugemutet werden sollte.

Die Folgen dieser Staffel sind zwischen 1989 und 1991 erschienen.

Staffel 5 (1991-1995)[]

  • 66. als Ballonfahrer
  • 67. Meine schönsten Lieder
  • 68. als Taxifahrer
  • 69. als Zoodirektor
  • 70. und Bibi in Indien
  • 71. Alle meine Freunde
  • 72. und Bino
  • 73. und der Weihnachtsmann
  • 74. singt Weihnachtslieder
  • 75. Der geheimnisvolle Brief
  • 76. als Förster
  • 77. und die Eisprinzessin
  • 78. und der kleine Hund
  • 79. Die Zirkuslöwen
  • 80. Die neue Zooheizung

Die Abgrenzung dieser Staffel nach vorne und hinten ist klar: sie beginnt mit dem Ausscheiden von Elfie Donnelly als Autorin und endet mit dem Ausscheiden von Edgar Ott als Benjamin-Blümchen-Sprecher. Es kommen nun wieder einige Berufefolgen vor. Zu Anfang dominieren relativ handlungsarme, aber spaßige und mit musikalischen Einlagen versehene Folgen wie "als Ballonfahrer" Nr. 66 oder "als Taxifahrer" Nr. 68 oder auch ganz handlungslose Gesangsfolgen wie Nr. 67, 74. Die Serie fängt sich dann aber wieder und liefert noch so stimmige Geschichten wie "und die Eisprinzessin" Nr. 77, "als Förster" (Nr. 76) oder "Der geheimnisvolle Brief" (Nr. 75) oder "Die neue Zooheizung" ab, die grundsätzlich auch in Staffel 2 oder 3 hätten Platz finden können. Der spannende Höhepunkt der Staffel ist offenkundig "Benjamin und Bibi in Indien" Nr. 70, bei dem es sich aber, nur wenig verhüllt, nicht nur um ein Crossover, sondern im Grunde genommen um eine Bibi-Blocksberg-Folge im Benjamin-Blümchen-Gewand handelt. Mit diesem weiteren Feuerwerk enden die Wechselbezüge der Serien de facto, möglicherweise haben sie sich von den Hörern her zu sehr auseinanderentwickelt.

Die Folgen dieser Staffel sind zwischen 1991 und 1995 erschienen.

Staffel 6 (1995-2004)[]

  • 81. Das Geheimnis der Tempelkatze
  • 82. Der weiße Elefant
  • 83. als Gespenst
  • 84. Der kleine Ausreißer
  • 85. als Tierarzt
  • 86. Das Nilpferdbaby
  • 87. Das Laternenfest
  • 88. als Cowboy
  • 89. Der rote Luftballon
  • 90. Das Zoojubiläum
  • 91. als Leuchtturmwärter
  • 92. bei den Eskimos
  • 93. Das Walbaby
  • 94. Der Streichelzoo
  • 95. Die Wunderblume
  • 96. Der Bananendieb
  • 97. Die Gespensterkinder
  • 98. und die Murmeltiere
  • 99. Der Geheimgang

Jürgen Kluckert übernimmt Benjamin Blümchen und tritt ein Erbe, dem schwer gerecht zu werden ist, an. Auch Hermann Wagner als Herr Tierlieb muß ausgetauscht werden (durch Eric Vaessen), ebenso bald schon der Erzähler (durch Gunter Schoß, nachdem es eine Folge Otto Mellies probierte). Inhaltlich können nur die ersten beiden Folgen mit den besseren Folgen der Staffel 5 oder noch früheren (ausgenommen "kriegt ein Geschenk") mithalten, was die erste, das Geheimnis der Tempelkatze, allerdings mit Bravour tut: sie gehört mit zu den spannendsten Folgen der Gesamtserie. Von Berufefolgen kommt nur eine bis zwei vor.

Folgen dieser Staffel sind zwischen 1995 und 2004 erschienen.

Staffel 7 "Stella-Zyklus" (2005-2017)[]

  • 100. Ottos neue Freundin, Teil 1
  • 101. Ottos neue Freundin, Teil 2
  • 102. Das Pinguin-Ei
  • Sonderfolge: als Apotheker
  • 103. 5:0 für Benjamin
  • 104. Die Zoo-Olympiade
  • 105. Das fleißige Faultier
  • 106. Das Spaghetti-Eis-Fest
  • 107. in Schottland
  • 108. Ottos kleines Geheimnis
  • 109. als Baggerfahrer
  • 110. Hilfe für das Pandababy
  • 111. Sei nicht traurig, Benjamin!
  • 112. Die Elefantenkönigin
  • 113. Der Abenteuer-Spielplatz
  • 114. und der Delfin
  • 115. Die kleinen Kätzchen
  • 116. und die Spaßmaschine
  • 117. Die Zoo-Schwimmschule
  • 118. Auf der Baustelle
  • 119. als Busfahrer
  • 120. Der Zeltausflug
  • 121. Die Fahrrad-Wette
  • 122. als Polizist
  • 123. in der Spielzeugfabrik
  • 124. im Tante-Emma-Laden
  • 125. und die Zirkusponys
  • 126. Der Zoo-Kindergarten
  • 127. In der Musikschule
  • 128. und die Schnitzeljagd
  • 129. Der Drachenflugtag
  • 130. Der sprechende Papagei
  • 131. auf großer Floßfahrt
  • 132. Das Seifenkistenrennen
  • 133. auf dem Flughafen
  • 134. Abschied von Stella

Diese Staffel ist vom Auftreten von Stella (gesprochen von Marie Bierstedt) gekennzeichnet, womit die Autoren der Serie - nach zarten Ansätzen mit Ottos Cousine Kiki in Folgen 33 und 51 - eine weibliche Hauptfigur im Kindesalter etablieren.

Sie beginnt mit einer zweigliedrigen Nacherzählung einiger bisheriger Abenteuer. In Folge 103 sind Anklänge an Folge 19 "als Fußballstar" zu erkennen, aber wohl auf niedrigerem Niveau; Folge 125 zitiert im Titel fast eine Folge von Bibi und Tina (!). Ab Folge 119 kommen wieder einige Berufefolgen vor. Folge 112 ist eine Traumfolge; gewisse Anklänge an die Astrofanten (Nr. 55) sind auf ebenfalls niedrigerem Niveau zu erkennen. In Folge 133 werden allerdings aktuelle politische Geschehnisse in einer Weise humoristisch verarbeitet, daß sich bis auf Benjamins Stimme sogar an Staffel 1 denken ließe (etwa Folge "hat Geburtstag" mit dem berühmten Herrn Emu).

Während dieser Staffel mußten Heinz Giese als Bürgermeister (durch Roland Hemmo), Eric Vaessen als Herr Tierlieb (durch Rüdiger Evers) ab Folge 108 bzw. 109 und schließlich auch Gisela Fritsch als Karla Kolumna durch Ulrike Stürzbecher (ab Nr. 127) ersetzt werden.

Die Folgen dieser Staffel sind von 2005 bis 2017 erschienen.

Staffel 8 (2017 - aktuell)[]

  • 135. Die Zoo-Feuerwehr
  • 136. Spuk im Zoo
  • 137. Ein Törööö für alle Fälle

Außer dem Ausscheiden von Stella wurde auch Herrn Tierliebs Sprecher erneut (durch Reinhard Scheunemann) ersetzt.